Die Aussöhnung mit dem Inneren Kind ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum inneren Frieden. In unseren ersten paar Lebensjahren werden je nach Lebensumständen, in die wir hineingeboren werden, Überlebensstrategien entwickelt, die unser heutiges Verhalten stark beeinflussen.
Wir machen Erfahrungen mit Eltern, Geschwistern, und anderen Bezugspersonen die positiv sein können, wenn wir uns geborgen und geliebt fühlen und frei entfalten konnten.
Es können aber auch belastende Erfahrungen sein wenn negative Umstände wie Schläge oder Alkoholismus vorherrschen. Eine Überlebensstrategie könnte es dann sein möglichst angepasst zu sein, gut zu funktionieren und uns unauffällig zu verhalten. Oft übernehmen wir auch eine Rolle der Verantwortung oder des Ausgleichs in der Familie, um doch noch Liebe und Anerkennung zu erhalten.
Wie der Name schon sagt haben die Überlebensstrategien den Zweck, unser Überleben in dem vorhandenen Familiensystem zu sichern, und wirken daher meist zwar unbewusst aber dennoch sehr stark bis in die Gegenwart und beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln. Ein verletztes inneres Kind ist der Überzeugung, dass es sich selber nicht glücklich machen kann und macht andere für seine Gefühle verantwortlich. Es zwingt uns in immer wieder gleiche Lebensumstände und ein schicksalhaften Wiederholen der erlernten Muster.
Die Aussöhnung mit dem Inneren Kind umfasst daher:
- Das Erkennen und transformieren von Verhaltensmustern aus der Kindheit
- Die Klärung von Kindheitserlebnissen auf Verstandes- und Gefühlsebene
- Die Entkopplung von systemischen Verstrickungen und Rückgabe der übernommenen Emotionen und Glaubenssätze
- Die Liebevolle Annahme und Integration der inneren-Kind Anteile.
In meiner Arbeit begleite ich Sie dabei, wieder Kontakt zu Ihrem Inneren Kind aufzunehmen. Sie lernen:
- die Zusammenhänge zwischen früher und heute zu verstehen und für sich zu verändern.
- der liebevolle und schützende Erwachsene für Ihr Inneres Kind zu werden
- die ungestillten Bedürfnisse aus der Kindheit zu nähren und zu sättigen
- die Verantwortung für Ihre Gefühle und Handlungen zu übernehmen, im Einklang mit Ihren Bedürfnissen
- die Ressourcen des inneren Kindes wie z.B. die Kreativität, Spontanität, Neugier und Begeisterungsfähigkeit in der Gegenwart nutzen
Durch die Arbeit mit dem Inneren Kind können verdrängte Anteile wieder gelebt werden und es entsteht ein Gefühl der Ganzheit.